Hersteller

Alberts Tibro

Alberts Tibro ist eine schwedische Möbelmarke, gegründet von Albert Larsson. In den 1950er und 60er Jahren entstanden bei Tibro elegante Designmöbel aus Teak und Messing—etwa kleine Beistelltische mit Dreifußkonstruktion, Coffee Tables mit Zeitungsablage oder rollbare Sofatisch-Modelle. Die Stücke zeichnen sich durch handwerkliche Sorgfalt und klare skandinavische Formen aus und genießen aufgrund ihres Vintage-Charmes heute internationale Wertschätzung.

Schweden

Artek

Artek

Artek ist ein finnisches Möbelunternehmen, 1935 in Helsinki von Alvar und Aino Aalto gegründet. Bekannt ist es für Entwürfe wie den Hocker „Stool 60“ und andere Möbel im klaren, funktionalen Stil. Heute gehört Artek zu Vitra und betreibt mit „2nd Cycle“ auch ein Programm für gebrauchte Möbel.

Finnland

Artemide

Artemide

Artemide ist ein italienischer Leuchtenhersteller, gegründet 1960 in der Nähe von Mailand von Ernesto Gismondi und Sergio Mazza. Die Marke ist bekannt für ikonische Designs wie die Tizio-Lampe von Richard Sapper (1972) und die Tolomeo-Lampe von Michele De Lucchi & Giancarlo Fassina (1986), sowie für die „The Human Light“-Philosophie, bei der Licht stets auf den Menschen und sein Wohlbefinden ausgerichtet ist. Artemide arbeitet mit führenden Architekten und Designern wie Vico Magistretti, Zaha Hadid, Herzog & de Meuron, Naoto Fukasawa und Carlotta de Bevilacqua.

Italien

B-Line

B-Line

B-Line ist ein italienischer Möbelhersteller, der sich auf funktionale und modulare Designmöbel spezialisiert hat. Zum Sortiment gehören sowohl zeitgenössische Entwürfe als auch Neuauflagen klassischer Designs wie der Boby Trolley von Joe Colombo. Produziert wird in Italien, häufig in Zusammenarbeit mit internationalen Gestalterinnen und Gestaltern.

Italien

Baltensweiler

Baltensweiler

Baltensweiler ist eine unabhängige Schweizer Leuchtenfirma mit Sitz in Luzern, gegründet 1951 von Rosmarie und Rico Baltensweiler. Das Unternehmen wird heute von der zweiten Generation geführt und produziert hochwertige Leuchten in kleiner Serie. Bekannte Modelle sind etwa die „Type 600“, „Topoled“ oder „Fez“. Entwicklung und Fertigung finden vollständig in der Schweiz statt.

Schweiz

Belmag

Belmag war eine Schweizer Firma mit Sitz in Basel, bekannt für technische Leuchten der 1930er- bis 50er-Jahre. Besonders die höhenverstellbare Tischlampe „Quick 1500“ von Alfred Müller wurde zum Designklassiker und steht für funktionales Schweizer Industriedesign.

Schweiz

Brionvega

Brionvega

Brionvega ist ein italienischer Hersteller von Unterhaltungselektronik, der in den 1960er- und 1970er-Jahren durch Geräte mit markantem Industriedesign bekannt wurde. Viele Modelle, darunter Fernseher und Radios, entstanden in Zusammenarbeit mit Designern wie Marco Zanuso und Richard Sapper und gelten heute als Designklassiker.

Cassina

Cassina

Cassina ist ein italienischer Möbelhersteller, gegründet 1927 in Meda. Bekannt wurde die Firma mit der Serienproduktion von Designerstücken, darunter Klassiker von Le Corbusier, Perriand und Rietveld. Heute produziert Cassina lizenzierte Entwürfe und zeitgenössische Möbel, unter der kreativen Leitung von Patricia Urquiola.

Italien

Castelli

Castelli

Castelli ist ein italienisches Möbelunternehmen aus Bologna, gegründet 1877 von Ettore Castelli. Ursprünglich eine kleine Werkstatt, entwickelte sich Castelli im 20. Jahrhundert zu einem Pionier moderner Büromöbel. 1965 wurde die „Chair Division“ gegründet, in der Designer wie Giancarlo Piretti den ikonischen Plia-Klappstuhl (1967) sowie Modelle wie DSC 106, Plona, Alky, Vertebra und Dorsal entwarfen. Der Plia verkaufte sich weltweit in Millionenhöhe und gewann bedeutende Designpreise.

Italien

Dietiker

Dietiker

Dietiker ist ein traditionsreiches Schweizer Möbelunternehmen aus Stein am Rhein, gegründet 1873. Bekannt für hochwertige Sitzlösungen im Objektbereich, arbeitet das Unternehmen bis heute eng mit namhaften Designern wie Bruno Rey (z. B. Modell 3300) und Hans Haussmann zusammen. Dietiker produziert alle Möbel in der Schweiz und zählt zu den ältesten Stuhlherstellern Europas.

Schweiz

Embru

Embru

Embru‑Werke AG ist ein Schweizer Möbelhersteller aus Rüti/ZH, gegründet 1904. Heute beschäftigt das Unternehmen rund 195 Mitarbeitende und fertigt Möbel für Schulen, Pflege, Büro und Garten.

Bekannt wurde Embru in den 1930er Jahren durch Stahlrohr‑Designs in Zusammenarbeit mit Designern wie Max Ernst Haefeli, Werner Max Moser, Marcel Breuer oder Gustav Hassenpflug. Klassiker wie der „Spaghettistuhl“ und der Altorfer Liegestuhl (Model 558, seit 1948) werden bis heute originalgetreu produziert.

Schweiz

Eternit

Eternit

Eternit ist ein Schweizer Hersteller von Faserzement, gegründet um 1903. Ab den 1950er-Jahren entstanden daraus auch Möbel, darunter der Loop Chair von Willy Guhl. Die wetterfesten Stücke sind heute gesuchte Vintage-Klassiker und prägen das Schweizer Design des 20. Jahrhunderts.

Schweiz

Flos

Flos

Flos ist ein italienischer Leuchtenhersteller, gegründet 1962 in Merano. Die Firma wurde mit Entwürfen von Achille und Pier Giacomo Castiglioni sowie Tobia Scarpa bekannt und prägte das moderne Lichtdesign mit Ikonen wie der „Arco“-Bogenlampe oder „Parentesi“. Flos verbindet technologische Innovation mit gestalterischem Anspruch und arbeitet mit renommierten Designern wie Philippe Starck, Patricia Urquiola und Michael Anastassiades. Der Hauptsitz ist heute in Bovezzo bei Brescia, und Flos ist international aktiv im Wohn-, Architektur- und Outdoorbereich.

Italien

Fritz Hansen

Fritz Hansen

Fritz Hansen ist ein dänischer Möbelhersteller, gegründet 1872 in Kopenhagen. International bekannt wurde die Marke durch Designikonen wie den Egg Chair und den Series 7 von Arne Jacobsen. Fritz Hansen steht für hochwertiges skandinavisches Design mit zeitloser Eleganz.

Dänemark

Herman Miller

Herman Miller

Herman Miller ist ein US-amerikanischer Möbelhersteller, gegründet 1905 in Zeeland, Michigan. Seit den 1930er-Jahren prägten Designer wie George Nelson, Charles & Ray Eames und Isamu Noguchi das Sortiment. Ikonen wie der Eames Lounge Chair, der Noguchi-Tisch und der Aeron Chair machten die Marke weltbekannt. Auch das modulare „Action Office“ war ein Meilenstein im Büromöbeldesign. Seit 2021 gehört Herman Miller zur Unternehmensgruppe MillerKnoll.

USA

horgenglarus

horgenglarus

Horgenglarus ist die älteste Stuhl- und Tischmanufaktur der Schweiz, gegründet 1880 in Horgen, seit 1902 in Glarus ansässig. Das Unternehmen ist bekannt für Klassiker wie den Holzstuhl „Classic“ von 1918. Es arbeitete mit Architekten wie Haefeli, Moser und Designern wie Max Bill oder David Chipperfield. Produziert wird bis heute in Glarus – mit Fokus auf Handwerk, Holzbiegetechnik und langlebigem Design.

Schweiz

Hugo Peters

Hugo Peters

Hugo Peters AG ist ein traditionsreicher Designmöbel-Händler aus Zürich, mit Ursprung in einem Polsteratelier, das 1930 gegründet wurde. Spezialisiert auf hochwertige Marken wie Vitra, USM, Zanotta und Thonet, vertreibt das Unternehmen sorgfältig kuratierte Klassiker und zeitgenössische Entwürfe.

Besonders bekannt ist das Daybed-Modell HP58, entworfen von Hugo Peters Junior 1958 – es lässt sich mit einer einfachen Bewegung in ein Bett verwandeln und wird bis heute nachgebaut.

Schweiz

Kartell

Kartell

Kartell ist ein italienisches Designunternehmen, 1949 von Giulio Castelli (und Anna Castelli Ferrieri) bei Mailand gegründet. 1950–60er begann Kartell mit bunten Kunststoff‑Haushaltswaren, später kamen Licht, Möbel und modulare Systeme wie der ikonische „Componibili“-Schrank hinzu. Mit Kunststoff-Innovationen wie transparenter Polycarbonat-Produktion – etwa der ersten massenproduzierten transparenten Stühle – definierte Kartell das moderne Design neu. Seit 1988 leitet Claudio Luti das Unternehmen und holte Designer wie Philippe Starck, Patricia Urquiola und Antonio Citterio an Bord.

Italien

Knoll International

Knoll International

Knoll International (ursprünglich Knoll, Inc.) ist ein US-amerikanischer Möbel- und Büromöbelhersteller, gegründet 1938 von Hans und Florence Knoll in New York. Das Unternehmen prägte das moderne Design des 20. Jahrhunderts durch enge Kooperationen mit Designgrößen wie Eero Saarinen, Harry Bertoia, Ludwig Mies van der Rohe und Marcel Breuer. Ikonische Modelle wie der Womb Chair, der Tulip Chair, der Barcelona Chair oder der Diamond Chair stammen von Knoll. Florence Knoll entwickelte zudem mit der Knoll Planning Unit ein innovatives Innenarchitekturkonzept, das Raumplanung und Möbeldesign kombinierte. Seit der Fusion mit Herman Miller 2021 gehört Knoll zur MillerKnoll-Gruppe und bleibt eine zentrale Marke im Bereich funktionales, aber elegantes Design.

USA

Kusch & Co

Kusch & Co

Kusch & Co ist ein deutscher Möbelproduzent, gegründet 1939 in Hallenberg. Das Unternehmen ist spezialisiert auf Objektmöbel für öffentliche Räume. Mit dem Klappstuhl „Sóley“ von Valdimar Harðarson wurde Kusch & Co auch im Designbereich international bekannt.

Deutschland

Mewa

Mewa

Metallwarenfabrik Wädenswil (früher P. & W. Blattmann, später MEWA) war eine traditionsreiche Metallwerkstatt in Wädenswil, gegründet 1838. Ende der 1930er Jahre wurde hier der ikonische Landi-Stuhl aus Aluminium für die Landesausstellung gefertigt. Bis in die späten 1990er Jahre stellte die Firma u. a. Stahlmöbel, Feuerlöscher und Heisswasserkessel her. 1998 übergab die Familie das Unternehmen, und die Produktion wurde Anfang 2000 eingestellt.

Schweiz

Neoplex Zürich

Neoplex Zürich

Neoplex AG ist eine Schweizer Firma mit Sitz in Zürich, die sich auf die Planung, Herstellung und Verarbeitung von Plexiglas- und Kunststoffprodukten spezialisiert hat.

Schweiz

Thonet

Thonet

Thonet ist ein traditionsreicher Möbelhersteller mit Sitz in Frankenberg (Deutschland), gegründet 1819 von Michael Thonet. Berühmt wurde das Unternehmen durch die Entwicklung gebogener Holzstühle, insbesondere Modell Nr. 14 – der sogenannte Wiener Kaffeehausstuhl. Ab den 1930er-Jahren prägte Thonet auch das Stahlrohrmöbel-Design, in Zusammenarbeit mit Bauhaus-Architekten wie Marcel Breuer, Mart Stam und Ludwig Mies van der Rohe. Bis heute produziert Thonet zeitlose Klassiker sowie zeitgenössische Entwürfe in hoher handwerklicher Qualität.

Deutschland

USM Haller

USM Haller

USM Haller ist ein modulares Möbelsystem aus der Schweiz, entworfen 1963 von Paul Schärer und dem Architekten Fritz Haller. Ursprünglich für den Eigenbedarf entwickelt, ging das System 1969 in Serie. Es basiert auf verchromten Stahlrohren, Verbindungskugeln und individuell einsetzbaren Paneelen. USM Haller gilt heute als Designklassiker und wird weltweit in Büros und Wohnräumen eingesetzt. Die Ursprünge des Unternehmens reichen zurück bis 1885, gegründet als Schlosserei in Münsingen.

Schweiz

Victoria Möbel

Victoria Möbel

Victoria Möbel war eine Schweizer Möbelmarke mit eigener Fertigung bis 1998. Danach stellte das Unternehmen eine reine Handelsaktivität dar und führte keine Produktion mehr durch. Heute importiert Victoria vor allem Möbel für den Objektbereich und bietet keine aktiven Ersatzteile oder Lagerbestände ihrer früheren Kollektionen an.

Schweiz

Vitra

Vitra

Vitra ist ein familiengeführtes Schweizer Möbelunternehmen, gegründet 1950. Ab 1957 fertigte es europäische Lizenzen für Eames und Nelson, 1967 folgte der berühmte «Panton Chair». Ab 1981 entwickelte Vitra den architektonisch bedeutenden Campus in Weil am Rhein mit einer Reihe von Gebäuden etablierter Architekten. Die Firma produziert bis heute Designklassiker in Serienproduktion und betreibt weltweit Produktionsstätten und Showrooms.

Schweiz

wb form

wb form

wb form ist ein Schweizer Möbelhersteller mit Sitz in Zürich, gegründet 2011 als eigenständige Weiterführung der früheren Marke Wohnbedarf. Das Unternehmen produziert lizenzierte Designklassiker wie den Ulmer Hocker, den Cross-Frame Chair und den Three-Round Table von Max Bill. Ergänzt wird das Sortiment durch Entwürfe von Shigeru Ban, Ulrich P. Wieser und den Brüdern Giudici. wb form legt Wert auf klare Formen, hochwertige Materialien und eine langlebige, nachhaltige Produktion – größtenteils in der Schweiz.

wb form geht zurück auf die Marke Wohnbedarf (ab 1931), wurde 1966 als wb form neu definiert und 2011 zu einer eigenständigen Gesellschaft in ihrer heutigen Form

Schweiz